Patienteninformationen
Aufenthalt
Vorbereitung Ihres Aufenthalts
- In der Regel erhalten Sie von uns zwei Termine:
- 1. Termin (Vorbereitungs-Tag)
- 2. Termin (OP-Tag)
- Melden Sie sich, wenn Sie den OP-Termin ändern möchten.
- Bitte lassen Sie zwei Wochen vor OP-Termin keine aktive Schutzimpfung durchführen.
- Bringen Sie folgende Dokumente zum Aufnahmetag mit:
- Versichertenkarte und Personalausweis
- Einweisung/Krankenhausverordnung des HNO-Arztes oder Hausarztes
- aktueller Medikamentenplan Ihres Hausarztes
- Gesundheitspässe (Impfpass, Röntgenpass, Allergieausweis etc.)
- Befunde vorheriger Behandlungen und Krankenhausaufenthalte
- Teilnahmebescheinigungen an Gesundheitsprogrammen
- Für einige Operationen benötigen wir die Kostenübernahmeerklärung Ihrer Krankenkasse. Dazu gehören z.B. Ohrmuschelanlegeoperation, Entfernung von Paukenröhrchen oder Entfernungen von Hauttumoren.
- Adressen und Telefonnummern Ihrer Angehörigen
- Besprechen Sie vor einer OP mit Ihrem Hausarzt und mit uns, ob Sie Ihre Blutverdünner absetzen müssen. Dies muss individuell besprochen werden und hängt nicht nur von der Art des geplanten Eingriffs, sondern auch vom Grund für die Blutverdünnung ab.
- Lassen Sie Wertsachen, wenn möglich, daheim. Für den Aufenthalt sollten Sie nur die nötigsten privaten Sachen ins Krankenhaus mitnehmen.
Aufnahmetag
- Melden Sie sich am Aufnahmetag zur administrativen Aufnahme in der Patientenaufnahme (rechterhand gleich nach dem Haupteingang).
- Anschließend melden Sie sich in der HNO-Ambulanz und nehmen im Wartebereich Platz.
- Neben der Aufklärung durch den HNO-Arzt und den Anästhesie-Arzt („Prämedikation“) erwartet Sie eine HNO-ärztliche Untersuchung, ggf. eine Blutentnahme, ggf. eine bildgebende Untersuchung (z.B. CT, MRT, Sonografie).
- Kommen Sie zu diesem Termin bitte nicht nüchtern und bringen Sie sich etwas zu lesen und etwas Verpflegung mit. Bringen Sie an diesem Tag bitte die unter „Dokumente“ aufgeführten Unterlagen mit.
- Um die OP- sowie Anästhesieaufklärung durchführen zu können ist es notwendig, dass am Aufnahmetag
- Minderjährige in Begleitung der Sorgeberechtigten (Unterschriftenberechtigten) erscheinen.
- fremdsprachige Patienten in Begleitung eines Übersetzers erscheinen.
- gesetzlich betreute Patienten mit Betreuer und Betreuungsurkunde erscheinen.
OP-Tag
- Falls bei Ihnen ein Eingriff in Vollnarkose geplant ist, dann kommen Sie bitte nüchtern.
- Falls der Eingriff jedoch in örtlicher Betäubung durchgeführt wird, dann dürfen Sie am OP-Tag früh ein kleines Frühstück zu sich nehmen.
- Falls nicht anders besprochen, erscheinen Sie am OP-Tag 6.45 Uhr auf HNO-Station 12. Kinder werden bei bestimmten Kindereingriffen in der Kinderklinik betreut. In diesen Fällen begeben Sie sich auch 6.45 Uhr auf die Kinderstation 21.
- Im Falle einer ambulanten Operation können Sie das Krankenhaus nach einer mehrstündigen Überwachung wieder verlassen.
Entlassung
- Im Rahmen des Entlassungsgespräches gehen wir mit Ihnen nochmal Fragen zur durchgeführten Therapie sowie zur weiteren Behandlung durch. Wir geben Ihnen außerdem Verhaltenshinweise für die nächsten Tage.
- Zur Entlassung bekommen Sie in jedem Fall einen Arztbrief ausgehändigt. In manchen Fällen ist dieser Brief noch vorläufig, da zum Beispiel das Ergebnis der Gewebsuntersuchung noch nicht vorliegt.
- Manchmal vereinbaren wir mit Ihnen Wiedervorstellungstermine, um zum Beispiel die Wundheilung beurteilen zu können, um mit Ihnen das Ergebnis der feingeweblichen Untersuchung zu besprechen und gegebenenfalls weitere Behandlungsschritte zu planen.
Nach oben
Zurück
Seite drucken