Besucherinformation

Ihr Besuch auf der Intensivstation - Station 11

Wir begrüßen den Besuch Ihrer Angehörigen und Zugehörigen sehr.

Bitte beachten Sie folgendes bei den Besuchen, damit die notwendigen diagnostischen und therapeutischen Behandlungen sowie die Pflege Ihres Angehörigen möglichst ungestört stattfinden können:

  • Auf unserer Intensivstation ist täglich von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr Besuchszeit. Ausnahmen sind nach vorheriger Absprache möglich.
  • Es wird darum gebeten, dass möglichst nicht mehr als zwei Personen zu Besuch kommen. Bitte sprechen Sie sich hierzu ab.
  • Sind Kinder Angehörige und Besuchende der Intensivstation sollte der Besuch individuell besprochen und betreut werden.
  • Notwendige Behandlungen haben stets Vorrang, weshalb es immer wieder zu Wartezeiten kommen kann. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis.

Verhalten auf unserer Station 

Benutzen Sie bitte ausschließlich den Besuchereingang und melden Sie sich über die Sprechanlage, welche sich links neben der Tür befindet, auf der Station an. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es ggf. auf Grund von noch stattfindender Patientenversorgung oder Visite etwas Zeit in Anspruch nimmt, bis ein Mitarbeiter Sie abholt. Haben Sie bitte etwas Geduld.

Bitte desinfizieren Sie sich Ihre Hände unbedingt vor dem Betreten und vor dem Verlassen der Station. Nutzen Sie dazu den Wandspender mit dem Händedesinfektionsmittel (blaue Flüssigkeit). 

Sollten Sie erkältet sein, bitten Sie das Pflegepersonal um einen Mundschutz, ggf. ist auch die Anlage weiterer Schutzkleidung erforderlich.

Benennen Sie uns bitte einen Ansprechpartner aus Ihrer Familie, der auch telefonisch Kontakt  zu uns hält und Ihre Familie regelmäßig informiert. Hinterlassen Sie hierzu bitte den Namen und die Telefonnummer(n) bei den Schwestern/Pflegern auf unserer Station.

Telefonische Auskünfte können Sie täglich unter Telefon (03591)363-2155 zwischen 09:30 und 10:00 Uhr durch den zuständigen Stationsarzt erhalten. Für persönliche Gespräche während der Besuchszeit können Sie uns gern ansprechen. 

Mitbringsel

Bitte beschränken Sie sich auf persönliche Dinge des täglichen Bedarfs für Ihren Angehörigen und sprechen Sie diese vorher mit dem Pflegepersonal ab. Notwendige Hilfsmittel (Brille, Hörgeräte, Gehstöcke, Schlafapnoe-Gerät, etc.) sollten mitgebracht werden. Aufgrund begrenzter räumlicher Ressourcen möchten wir Sie bitten, Kleidung und Wertsachen, welche aktuell nicht benötigt werden, mit nach Hause zu nehmen. Das Pflegepersonal händigt Ihnen diese Sachen gern aus.

Bitte achten Sie darauf, alle mitgebrachten Sachen dem Pflegepersonal anzuzeigen, damit diese erfasst und dokumentiert werden können, um spätere Verlustanzeigen zu vermeiden.

Aus hygienischen Gründen ist das Mitbringen von Schnittblumen und Pflanzen nicht erlaubt.

Hilfe für Angehörige

Die Behandlung eines nahestehenden Angehörigen auf einer Intensivstation ist nichts Alltägliches und kann für Sie sehr belastend und beängstigend sein. Bitte scheuen Sie sich nicht uns anzusprechen, wenn Sie sich im Umgang mit Ihrem Angehörigen unsicher fühlen.  Wir helfen Ihnen gern und stehen jederzeit für Gespräche und Ihre Fragen zur Verfügung.

Sollten sie darüber hinaus Beratung benötigen, die unsere Station nicht leisten kann, können Sie sich gern an folgende Einrichtungen unseres Hauses wenden:
Der Sozialdienst ist für die Beratung in sozialen/finanziellen Belangen sowie für die Vermittlung von Kontaktadressen zu Selbsthilfegruppen, Schulung für pflegende Angehörige, der Rehabilitation etc. zuständig.

Sozialdienst Telefon (03591) 363-2858

Die Krankenhausseelsorge kann für persönliche Gespräche und Besuche am Pflegebett in Betracht gezogen werden.

Krankenhausseelsorge Telefon (03591) 363-2478 

Lob, Kritik und Anregungen, die Sie lieber gegenüber einer von unserer Station unabhängigen Person anbringen möchten, können Sie an das Beschwerdemanagement der Oberlausitz-Kliniken gGmbH richten.

Qualitätsmanagement Telefon (03591) 363-2856


 Nach oben
 Zurück
 Seite drucken